Darmsanierung

Darmsanierung – Den Darm wieder ins Gleichgewicht bringen

Der Begriff Sanieren wird vom lateinischen Wort „sanare“ abgeleitet und bedeutet so viel wie heilen oder wiederherstellen.

Im Vordergrund einer Darmsanierung steht die Entgiftung und der Wiederaufbau einer gesunden Darmflora, auch Mikrobiota genannt. Andere Begriffe für diese Therapie sind mikrobielle Therapie, Symbioselenkung oder mikrobielle Darmtherapie.

Was bedeutet Darmflora oder auch Mikrobiom?

Als Mikrobiom gilt die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die ein Biotop besiedeln. Dazu zählen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten.Unser Darm stellt ein eigenes Mikro-Ökosystem dar und ist Lebensraum von über 100 Billionen Mikroorganismen. Zum Vergleich – der menschliche Körper besteht aus nur 10 Billionen Zellen.

Die Vielfalt der Bakterienarten garantiert die Stabilität des bakteriellen Zusammenlebens.

Je mehr unterschiedliche Spezies vorliegen, desto stabiler ist das Ökosystem. Sie alle profitieren voneinander und von den Bedingungen in ihrem Lebensraum. Anderseits profitiert auch der Darm von seinen kleinen Bewohnern, um seine zahlreichen Aufgaben für unsere Gesundheit erfüllen zu können. Der Mensch lebt in Symbiose mit den Mikroorganismen, die ihn besiedeln.

Close up of a young multi-ethnic woman's stomach cupped by her hands

Aufgaben des Darmes und die Bedeutung der Darmgesundheit

Allgemein gesagt kann man die Aufgaben in drei große Bereiche aufteilen, wobei alle eng miteinander in Verbindung stehen.

1. Die Verdauungsfunktion

Über den Magen-Darm-Trakt wird die aufgenommene Nahrung aufgeschlossen und in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt. Diese ausgelösten Nährstoffe können so vom Blut aufgenommen werden und stehen damit jeder einzelnen Körperzelle zur Verfügung.

2. Der Darm ist ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil unseres Immunsystems.

80 Prozent unserer Immunzellen sind hier stationiert. Grund dafür ist, dass der Darm mit einer Oberfläche von beachtlichen 400 Quadratmetern die größte Kontaktfläche zur Außenwelt ist. Über den Verdauungstrakt gelangen täglich viele Stoffe in unseren Körper, die potentiell gefährlich und schädlich sein können. Dagegen schützt er sich mit einer sogenannten Darmbarriere.

3. Der dritte Aufgabenkomplex hat etwas mit unserem Nervensystem zu tun.

Über ein riesiges Nervengeflecht von über 100 Millionen Nervenzellen ist der Darm mit dem Gehirn verbunden und dadurch an vielen Steuerungsprozessen unserer Körperfunktionen beteiligt. Über Botenstoffe kommuniziert der Darm sehr intensiv und vor allem wechselseitig mit unserem Gehirn. Daher wird er treffender Weise auch als 2. Gehirn oder Bauchhirn bezeichnet. Doch nicht nur das Nervengeflecht kommuniziert mit dem Gehirn, auch die Darmbakterien stehen mit ihm in intensivem Austausch. Die über diese Darm-Hirn-Achse gesendeten Informationen haben beispielsweise Einfluss auf unsere Emotionen, das Gedächtnis und auf unser Stressempfinden.

Was passiert bei gestörter Darmflora?

Bei einer gestörten Zusammensetzung der Darmflora spricht man von einer Dysbiose. Aufgrund der Vielfalt und Komplexität der Aufgaben und Funktionen des Darmes, können die Folgen einer Fehlbesiedlung oder Dysbiose sehr unterschiedlich und vielschichtig sein. Sie können Auswirkungen auf unser Immunsystem haben, neurologische Erkrankungen auslösen oder beeinflussen oder direkt oder indirekt mit der Verdauung in Verbindung stehen.

Mögliche Anzeichen für eine gestörte Darmflora

  • Verdauungsprobleme wie Durchfälle, Blähungen, Verstopfung, Erbrechen, Bauchschmerzen, Darmkrämpfe, häufiges Aufstoßen
  • Reizdarmsyndrom
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Übergewicht
  • wiederkehrende Infekte
  • Allergien oder Autoimmunerkrankungen
  • Kopfschmerzen
  • neurologische Störungen
  • Kopfschmerzen
  • entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis

Bei einer gestörten Darmflora kann es trotz ausreichender Nahrungszufuhr zu einem Nähstoffmangel kommen, da die Nährstoffe aus der Nahrung nicht ausreichend aufgeschlossen werden können. Ein Vitamin B-  oder Vitamin C-Mangel kann dann weitreichende Folgen haben.

Folgeerkrankungen bei anhaltender gestörter Darmflora

  • Diabetes
  • Depressionen
  • Demenz
  • Darmkrebs
  • Harnsteine
  • Herz- und Gefäßerkrankungen
  • entzündliche rheumatische Erkrankungen

A middle-aged man has a stomach ache

Ursachen einer gestörten Darmflora

  • Infektionen
  • Medikamenteneinnahme
  • ungesunde Ernährungsweise (zu viel Zucker, zu viel Eiweiß, einseitige Diäten, zu viele leicht verdauliche Kohlenhydrate)
  • schlechtes Kauen
  • dauerhafter Stress
  • übermäßiger Alkoholkonsum
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Abführmittel
  • Zahngifte und andere Toxine

Diagnostikmöglichkeiten in meiner Praxis in Leipzig

Blut- und Stuhluntersuchungen

Beide Untersuchungsarten werden von spezialisierten Laboren durchgeführt.

Die Blutentnahme erfolgt durch mich in meiner Praxis in Leipzig und wird direkt in das Labor versendet. Über das Blut können vorrangig Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien und die dadurch beeinflussten Faktoren ermittelt werden.

Mit einer Stuhlanalyse wird die genaue Zusammensetzung der Mikroorganismen (Darmfloraanalyse) ermittelt und in welchem Ausmaß gesundheitsschädliche Keime vorhanden sind.

Für die Stuhluntersuchung bekommen sie ein komplettes Probenset mit nach Hause und führen den Test nach Anweisung durch. Anschließend senden Sie diesen kostenfrei und eigenständig per Post an das entsprechende Labor.

Der Befund wird automatisch an die Praxis geschickt.

Mithilfe einer Stuhlprobe steht ein umfangreicher Diagnostikbaustein zur Verfügung, um im Anschluss an die Auswertung zielgenau und individuell auf  jeden Patienten abgestimmt, die passende Therapie zu ermöglichen.

Wie ist der Ablauf ?

Häufig ist das Thema Darm und die damit verbundenen Probleme Tabuthema. Vielen Menschen fällt es schwer, sich anderen gegenüber diesbezüglich zu öffnen, weil es mit Scham verbunden ist. Dafür habe ich Verständnis. Bei mir können Sie in ruhiger und angenehmer Atmosphäre offen über Ihr Anliegen sprechen und sich vertrauensvoll an mich wenden. Ich nehme mir die Zeit, um gemeinsam mit Ihnen der Ursache Ihrer Probleme auf den Grund zu gehen.

 

Auf folgendes Vorgehen können Sie sich einstellen:

  1. Ein ausführliches Anamnesegespräch. Hier kommt es auf kleinste Details an, denn diese geben oft entscheidende Hinweise, warum es zu einer Dysbiose gekommen sein könnte. Je mehr Sie mich in Ihre Krankengeschichte einblicken lassen, desto präziser und ganzheitlicher werde ich Ihnen helfen können,
  2. Je nachdem für welchen Diagnostikbaustein Sie sich entscheiden, wird das entsprechende Untersuchungsmaterial in das Labor versendet und ausgewertet.
  3. Befundbesprechung und Erstellung des Therapieplanes. Das weitere Vorgehen wird besprochen und die Auswahl der Mittel erfolgt anhand der Befundergebnisse. So individuell ein Fingerabdruck ist, so individuell ist auch die Zusammensetzung der Darmflora. Es gibt kein einheitliches Präparat, was für alle gleichermaßen angewendet werden kann. Jeder Patient wird ganz individuell mit den passenden Präparaten versorgt.
  4. Verlaufskontrolle und Therapiebegleitung

Ein kleiner Hinweis in eigener Sache. Eine Milieu-Sanierung braucht Zeit. Der Prozess der Symbioselenkung erfordert Ihre Mitarbeit und Ihre Geduld. Während dieser Therapie begleite ich Sie stets mit einem offenen Ohr für Ihre Anliegen und unterstütze Sie auf dem Weg zu neuem Wohlbefinden mit allen Energien und auf verschiedensten Ebenen. Ein gutes Körperbewusstsein ist wichtig, so fällt es Ihnen leichter, wieder auf Ihren Bauch zu hören. Er wird es Ihnen danken mit einem starken Immunsystem und harmonischer Balance zwischen Körper, Geist und Seele.

Call To Action 2

Benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie einen Termin in meiner Praxis in Leipzig vereinbaren?

Kontakt aufnehmen